Mindful Leadership

Achtsamkeitspraxis als Führungskompetenz

Es liegt noch gar nicht so lange zurück, da mutete der Begriff der Achtsamkeit im deutschsprachigen Raum als nicht wirklich im täglichen Sprachgebrauch verankert an. Vielleicht etwas angestaubt, vielleicht nicht ganz klar in dem, was Menschen überhaupt darunter verstehen.

Inzwischen, gemessen an der Zahl der Veröffentlichungen zum Thema, ist Achtsamkeit ein Instrument der sinnstiftenden Selbst- und Personalführung in modernen Unternehmen. Führungskräfte brauchen eine alltagstaugliche Vorstellung von der Anwendung und Umsetzung der Achtsamkeitspraxis, die auf ein praktikabeles Maß an Selbsterfahrung aufbaut.

Ein kurzer Einblick in die Achtsamkeitspraxis mit Katrin Willmer:

Achtsamkeit stärkt Ihre Führungspersönlichkeit durch ein größeres Maß an Bewusstheit und Aufmerksamkeit.

Führungskräfte sind in Zeiten größter Dynamik der Fels in der Brandung und brauchen daher ständig einen sicheren Zugriff auf ihre Ressourcen und Kompetenzen.

Achtsamkeitspraxis stärkt Ihre psychische Balance insbesondere in kritischen Situationen Ihres Führungsalltages.

Führungskräfte sind stark engagiert und verschiedensten Zugkräften des Arbeitsalltages ausgesetzt.

Achtsamkeitspraxis ermöglicht Ihnen in kürzester Zeit und in jedem Moment Ihres Führungshandelns eine klare Abwägung aller Entscheidungoptionen.

Führungskräfte brauchen für die Tragfähigkeit ihrer Entscheidungen jederzeit einen sicheren Zugriff auf ihre Führungskompetenzen und Ressourcen.

Alle Wissens- und Erfahrungsräume werden in der Gruppe reflektiert und nach ihrer individuellen Brauchbarkeit beurteilbar. Folgen Sie ab sofort der Strategie, Ihre Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen und erleben Sie die Auswirkungen eines klareren Bewusstseins und einer gezielten Ausrichtung Ihrer Aufmerksamkeit.

Inhalt & Struktur


Auftakt

Der inhaltliche und organisatorische Rahmen.

Input

Die wissenschaftlichen Hintergründe. Das Konzept des Achtsamkeitstrainings nach Jon Kabat Zin.

Erfahrungsraum

Die Alltagsbezüge der Achtsamkeitspraxis – Achtsamkeit im Alltag einfach und individuell praktizieren.

Transfer und Reflexion in den Führungsalltag

Ableitungen der Achtsamkeitspraxis für die Interaktion, Begegnung und Kommunikation im Führungsalltag.

Didaktisches Konzept

Die Workshopgestaltung kennzeichnet sich durch eine enge Verknüpfung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse mit praxisbezogenen Anwendungen, die sich gleichermaßen an den konkreten Arbeitskontexten von Führungskräften in der orientieren.

Lernmethoden

Input, Gruppendiskurs und Multilog, Best Practice Erfahrungen, Erfahrungslernen in Reflexionsschleifen

Termin

- nach Vereinbarung -

Dauer ca. 7 Stunden

Ort

Hegelstraße 39

39104 Magdeburg

Gruppengröße

6 - 12 Teilnehmer

Seminarkosten

395,00 EUR zzgl. MwSt.

Der Workshop "Achtsamkeitspraxis als Führungskompetenz"

Gleich anmelden & Platz sichern!

„Wenn wir nicht achtsam in alle Richtungen sind, können wir die Umwelt und unsere Mitmenschen – mit all ihren Facetten – nicht voll erfassen und deshalb auch nicht wertschätzen.“

Prof. Dr. med. Reinhard Haller (2019)

Achtsamkeit für Führungskräfte


Ihre Trainerin:

Katrin Willmer

  • Beraterin und Bildungsmanagerin
  • Bildung Erwachsener M.A., Diplom Gesundheitswirtin
  • Systemische Beraterin und Therapeutin, Trainerin für Achtsamkeit und Entspannungspraxis

Tel: 0391 5356768
E-Mail: KWillmer@eumedias.de